Kreativität ist ein guter Weg, mit sich selbst und der Umwelt in Beziehung zu sein
Atelier-Arbeit bietet ein gestalterisches Konzept an, worin Teilnehmende sich mit diversen bildnerischen Methoden weiterbilden können. Meine Begleitung kann - mit der bevorzugten Methode - als individueller Prozess, für eine Kleingruppe oder in Institutionen geplant werden.
Je nach Vereinbarung werden als Ziel entweder didaktische Anleitung, künstlerische Unterstützung oder eine therapeutische Wirksamkeit vorgesehen.
Mein Schwerpunkt ist die Förderung der persönlichen Vorstellungs- und Ausdruckskraft.
Die eigene Kreativität ist immer ein inspirierender Arbeitsplatz: Beliebtes wiederholen, Bewährtes ausformen, Altes verändern, Neues kreieren...
Sobald ein innerer kreativer Fluss geweckt werden kann, profitiert eine Person auch für ihren Alltag von der belebenden Wirkung ihres schöpferischen Tuns.

01
Bildnerischer Prozess

Es lohnt sich für Kinder und Erwachsene, Eindrücke aus dem alltäglichen Erleben gestalterisch auszuarbeiten, Formen zu suchen und Bilder zu malen.
Ein Bild malen ist wie ein Fenster oder eine Türe im Alltag: Ich sehe mit meiner Einmaligkeit die Welt und halte sie so fest. Nichts lenkt mich ab in meiner Sehweise, denn ich bin hier der Künstler.
Mein Fenster
Ein Blick „hindurch“ - von meinem Standort zur Welt - ganz mit meinen Augen festgehalten (statt mit der Technik der Kamera). Es zeigt sich das Design meiner Vorstellungskraft.
EIN
BLICK
HINDURCH
Im Prozess des Hindurch-Blickens verbindet sich mein Standort, mein inneres Erleben, mit dem Aussenraum. Mein Bild macht meinen persönlichen Filter sichtbar.
Entwicklungsplattform
Ich benutze gezielt bestimmte Strukturen, Materialien oder Farbklänge in meinen Gestaltungen. Bei einem Kunstprojekt in einem alten Busdepot verfolgte ich Linien und Proportionen, veränderte die Transparenz meiner Weberei und benutzte Plastik-Abfall. Ich spielte mit den Naturgesetzen von Waagrecht- Senkrecht.






Kind gestaltet
Wenn das Kind in einem spontanen Prozess gestalten darf, reguliert es seine Emotionen und Gedanken. Durch Kreativität wird die gesunde Entwicklung unterstützt, da Vorstellungskraft und Selbstbewusstsein angeregt werden. Die vorsprachlichen Fähigkeiten und die mentale Schulung verbinden sich. Das Kind verfolgt intuitiv seine Wege der Integration von Fühlen und Wissen.
































02
Textile Kreationen

Das vorhandene Material und dessen Qualitäten begleiten mich auf dem Weg der Inspiration; der Zweck eines Objekts bestimmt die Form. Entsprechend plane ich eine textile Handarbeit.
Im Upcycling finden zusätzlich Collagen, Ver-Wertung oder Um-Bewertungen von Materialen statt. Zudem wird eine neue Sinngebung möglich.
Blaukorb
Ich lasse mich inspirieren von einem Ort oder eine Farbe, die ich mit meinen Textilien umsetzten möchte. Ich mache eine Dekoration oder ein Stimmungsbild...und entwickle Ideen während dem Häkeln.

Gelbkorb
Ein Korb in einem Raum kreiert einen Fokus: Der Korb spricht für sich im Raum. Ich entwerfe die Farbe, Grösse und Form für den konkreten Gebrauch.


03
Sandspiel Prozess

Der Sandkasten ist ein Transit-Ort an dem Spuren zufällig und spielerisch entstehen wie ein Entwicklungsplatz, an dem eine „noch-nicht-Form“ trotzdem als Form-Suche gewürdigt wird. Sandbilder bergen in sich ein Abbild von physischer-psychischer Bewegung, Wandlung und Selbstwahrnehmung. Verborgenes kann verborgen bleiben oder sichtbar werden. Etwas wird, oder ist auf dem Weg zu werden... Sandspiel eignet sich als Beschäftigungs-/ Integration-/ Freizeit- oder Spiel-Angebot mit einer hohen therapeutischen Wirksamkeit u.a. zugunsten von Affektregulation.
Sand Wasser Raum
Diese Urelemente regen die vorsprachliche Bilderwelt an; in einer Landschaft ergänzen sich Zufall, Naturgesetze und der Gestaltungswille des Entdeckers durch den Blick seiner Kamera. Beim Kennenlernen der eigenen Seelenlandschaft ist es ähnlich: Es ist, als ob wir es wagen, eine persönliche Schöpfungsgeschichte zu gestalten.

Figuren Objekte Wesen
Mit wenigen Materialien können wir einem Wesen zum Leben verhelfen. Dieses praktische Tun ist ein analoges Bild (Symbol) für unser inneres Leben: Etwas Unbestimmtes in einem unklaren Kontext wird bewusst freigestellt, geformt, benannt und ins richtige Licht gerückt.

Formen im Sandkasten
Der Sandkasten und die persönliche Begleitung ermöglichen einen geschützten Ort zum Spielen und Explorieren. Unaussprechliches findet einen Platz: Jenseits beschämender Worte können Realitäten entdeckt, erfunden, geliebt oder verabscheut werden. Innerer Druck findet Aus-Druck, im Sand, es bildet sich ein „Gegenüber“ heraus und wird uns Manches spiegeln können.




Atelier-Arbeit (atelier-arbeit.ch) ist meine freiberufliche künstlerische Tätigkeit; Workshops mit Gruppen in diversen Institutionen und Einzelbegleitungen; Soziokulturelle Projekte im In- und Ausland
2018
Mitglied in Schweizerischer Gesellschaft für Sandspieltherapie (sgsst.ch) und im internationalen Verband Sandplay Therapy (isst-society.com)
2009
MAS Master of Advanced Studies ZFH „Sociocultural Work“ Gemeinwesenarbeit (ZHAW, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) - 25 Jahre Erfahrung und Teamarbeit in Sozialtherapeutischen Institutionen (Wohnen, Arbeiten, Beschäftigungsangebote)
1991
iplom Zeichenlehrerin für das höhere Lehramt, Kt. Zürich, ehemals Kunstgewerbeschule Zürich (heute Hochschule der Künste Zürich, ZHdK)


Melden Sie sich
Monika Verena Mäder
Hofstrasse 10,
CH-8853 Lachen/ SZ
monika.maeder@atelier-arbeit.ch
T 043 366 08 91



